Nachrichten
Ab 8.März bewerben: Projekt Nachhaltigkeit 2021
25. 02. 2021: Die Bewerbung für das Projekt Nachhaltigkeit 2021 ist ab 08.März möglich. Gesucht werden Projekte, die sich u.a. mit "Soziale Gerechtigkeit/ Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten" ... [mehr]
Dokumentation des 10.Runder Tisch
25. 02. 2021: Die Dokumentation des 10.Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 2020 ist online verfügbar. Dieser fand, wie viele Veranstaltungen, digital statt. [mehr]
Jetzt Ernährungsstrategie für Brandenburg starten! Ernährungsrat überreicht Empfehlungen an Landesregierung
24. 02. 2021: Regional, nachhaltig und sozial gerecht – so soll das Essen der Zukunft aussehen. Dies macht der Brandenburger Ernährungsrat in seinen Empfehlungen „Ernährung verändert.Alles“ deutlich, ... [mehr]
Antragsaufruf Richtlinie konzeptionelle Zusammenarbeitfür eine markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung
23. 02. 2021: Das Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat einen neuen Antragsaufruf zur Richtlinie für die Förderung der konzeptionellen Zusammenarbeit für eine markt- und ... [mehr]
30.000 Bäume für Brandenburg – Mitmachaktion #Einheitsbuddeln erfolgreich. Initiative wird 2021 fortgesetzt
20. 02. 2021: Die Mitmach-Aktion zum Tag der Deutschen Einheit #Einheitsbuddeln lässt 30.000 neue Bäume in Brandenburg wachsen. Ein Teil wurde bereits in die Erde gebracht. Darunter sind 8.000 junge Buchen, die ... [mehr]
Global nachhaltige Kommunen in Brandenburg gesucht
18. 02. 2021: im Frühjahr 2021 wird das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Brandenburg“ starten, an dem bis zu fünf brandenburgische Kommunen teilnehmen können. Im Kern geht es darum, kommunale ... [mehr]
Aus Verantwortung gegenüber kommenden Generationen: Landesregierung beruft Nachhaltigkeitsbeirat
10. 02. 2021: Die Landesregierung will ihre Nachhaltigkeitsstrategie in enger Abstimmung mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie der jungen ... [mehr]
Bei anderen gelesen: Feuchtgebiete auf dem Trockenen – lückenhafter Schutz, auch in Deutschland
08. 02. 2021: In einer Publikation in „klimareporter“ (02.02.21) macht Sandra Kirchner auf ein für den Klimaschutz und die Erhaltung wertvoller Ökosyteme relevantes Erfordernis aufmerksam: Für das Klima ... [mehr]
Das Klima-Handbuch für Kommunen - Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten
03. 02. 2021: Gemeinsam solidarisch-ökologisch den Wandel in der Kommune gestalten!? Das Klima-Handbuch für Kommunen des Bayernforum der Friedrich Ebert Stiftung gibt Handlungsempfehlungen, wie diese ... [mehr]
In eigener Sache - Ihre Meinung ist uns wichtig.
01. 02. 2021: Liebe Engagierte für eine Nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg, nun ist der erste Monat des neuen Jahres bereits vergangen, ein Rückblick und vor allem ein Ausblick auf Kommendes ... [mehr]
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“ gestartet
01. 02. 2021: Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ werden erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaprojekte gesucht. Neben einem Preisgeld in Höhe von je 25.000 Euro erhalten die Gewinner ... [mehr]
Save-the-date: Digitale Jahrestagung "Mehr Nachhaltigkeit wagen! gemeinsam - gerecht - gestalten"
31. 01. 2021: Die diesjährige Jahrestagung von RENN.mitte mit dem Titel "Mehr Nachhaltigkeit wagen! gemeinsam - gerecht - gestalten" findet am 25.März.2021 online statt. [mehr]
Bereit zum Wandel!: Aufruf gestartet
31. 01. 2021: Vertreter*innen verschiedener NGO's haben den Aufruf ‚Bereit zum Wandel‘ gestartet, um politisch Verantwortliche zu bewegen, Rahmenbedingungen für eine sozial-ökologische ... [mehr]
Neuer Antragstermin für Lokale Agenda 21- und Gesunde Umwelt-Projekte
29. 01. 2021: Bei agrathaer können wieder Fördermittel für Kleinprojekte bis zu 5.000 € für Nachhaltigkeitsprojekte und bis zu 2.500 € für Gesunde Umweltprojekte für 2021 beantragte werden. Erster ... [mehr]
Empfehlungen der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit (wpn2030): Kommunen befähigen, stärken und in den Mittelpunkt rücken!
28. 01. 2021: In Kooperation mit dem difu hat die wpn2030 einen Input für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema Kommunen (15.2.2021) eingereicht: “Kommunen befähigen, stärken ... [mehr]
Moor – ein unterschätzter Klimaschützer
26. 01. 2021: In der Nähe von Greifswald steht ein kleines fahrbares Haus, gebaut aus der Biomasse von Moorpflanzen. Denn nasse Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher. „Intakte Moore schützen das Klima”, ... [mehr]
Smarte Autos als elektrische "Sprit"-Schlucker
25. 01. 2021: Eine "intelligente" Autowelt mit fahrerlosen E-Mobilen ist beim Energieverbrauch nicht von vornherein effizienter als die bisherige. Das untermauert eine neue Studie des Thinktanks Agora ... [mehr]
Bodenpolitik wird für Kommunen zum Schlüsselinstrument der Stadtentwicklung
21. 01. 2021: Kommunen können durch eine strategische Bodenpolitik die verloren gegangene Handlungsfähigkeit sowie Gestaltungsoptionen für die Stadtentwicklung zurückgewinnen. Dies zeigt eine neue Studie, die ... [mehr]
Prof. Dr. Matthias Barth zum neuen Präsidenten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde gewählt
19. 01. 2021: Gestern wählte der 11-köpfige Hochschulsenat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Uta Steinhardt die Nachfolge von Präsident Wilhelm-Günther Vahrson. Der 46-Jährige Mathias Barth, dessen große ... [mehr]
BMU-Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" gut angenommen
09. 01. 2021: Mit dem Programm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" will das Bundesumweltministerium die Lebensqualität betreuungsbedürftiger Menschen sowie das Arbeitsumfeld von Pflege- und ... [mehr]
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.