Jahresrückblick 2023 - Ein Blick zurück in BildernBannerbildBannerbildGemeinschaftswerk NachhaltigkeitBannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Auto der Zukunft für Pendler und Carsharing

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat seine Idee vom Automobil der übernächsten Generation vorgestellt: Tempo 120, 400 Kilometer Reichweite, null Emissionen. Dank innovativem Leichtbau in Kombination mit einem hocheffizienten Brennstoffzellenantrieb ist das Safe Light Regional Vehicle klimaneutral und sicher unterwegs. Der Zweisitzer könnte als Pendlerauto, als Zubringer im öffentlichen Nahverkehr oder als Carsharing-Fahrzeug eingesetzt werden.

Das neuartige Fahrzeug ist sehr leicht und gleichzeitig besonders sicher. Dafür sorgt die nur rund 90 Kilogramm schwere Karosserie in Sandwichbauweise, die eine sehr hohe passive Sicherheit bietet. Dieser innovative Leichtbauansatz kombiniert mit einem hocheffizienten Brennstoffzellenantrieb ermöglicht eine ressourcenschonende sichere Mobilität. Kürzlich hat das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte einen ersten Prototyp dieses leichten Pendlerfahrzeugs vorgestellt.

Die Karosserie des zweisitzigen SLRV ist 3,8 Meter lang und niedrig gehalten, um einen möglichst geringen Luftwiderstand zu erreichen. Sie ist leicht und sicher – eine Kombination, die vorhandene Fahrzeuge in dieser leichten Fahrzeugklasse (L7e) oft nur eingeschränkt aufweisen. Möglich macht das die sogenannte metallische Sandwichbauweise: Das eingesetzte Material besteht aus einer metallenen Decklage und einem Kunststoffschaum im Inneren.

Im Großprojekt Next Generation Car (NGC) entwickeln insgesamt 20 DLR-Institute gemeinsam Technologien für Straßenfahrzeuge der übernächsten Generation. Neben dem SLRV gibt es zwei weitere Fahrzeugkonzepte, die ebenfalls dem Megatrend der Urbanisierung Rechnung tragen: Das Urban Modular Vehicle (UMV) als modular aufgebautes Stadtauto für private wie kommerzielle Anwender sowie das für weitere Strecken zwischen Ballungsräumen entworfene Inter Urban Vehicle (IUV).

Quelle: Newsletter Nachhaltigkeit aktuell 8/2020, 19.11.20