Kommunalsaisonkalender zur nachhaltigen Entwicklung Woche 12BannerbildUkraine-InfoGemeinschaftswerk NachhaltigkeitKommunalsaisonkalender zur nachhaltigen Entwicklung Woche 11
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schulen & Bildung

Brandenburgischer Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

 

12. Runder Tisch BNE (2022)

(Vorankündigung)

 

Der 12. Runde Tisch BNE wird am 09.11.2022 wieder im Tagungshaus Hoffbauer auf Hermannswerder durchgeführt. An dem Tag wird in jedem Fall der Präsenzteil stattfinden. Ob die Veranstaltung hybrid durchgeführt werden kann, wird noch geklärt. Eine Alternative ist, dass der Präsenzteil am 09.11. stattfindet und am 10.11. die Workshops digital durchgeführt werden.

Potsdam, 09.11.2022


 

11. Runder Tisch BNE (2021)

BNE verORTen - Kommunale Bildungslandschaften
(bislang noch keine Dokumentation vorhanden)

digital, 19.11.2021


 

10. Runder Tisch BNE (2020)

 

Krise als Treiber für Transformation

digital, November 2020


 

9. Runder Tisch BNE (2019)

Wer wenn nicht wir – Engagement und Beteiligung junger Menschen

Potsdam 25.11.2019


 

8. Runder Tisch BNE (2018)

Wir.Machen.Praxis – BNE in Brandenburg

Potsdam 07.11.2018


 

7. Runder Tisch BNE (2017)

BNE in Brandenburg - Bildung mit Zukunft

 

Der 7. Runde Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung fand am 22. November unter dem Motto „BNE in Brandenburg - Bildung mit Zukunft“ im Hoffbauer Tagungshaus in Potsdam statt.

 

Die 6 Arbeitsgruppen des Runden Tischs deckten eine breite Palette von Themen ab:

 

AG 1 Aus der Schul-Praxis – erste Erfahrungen mit dem Orientierungsrahmen Globales Lernen

AG 2 Von Anfang an – Partizipation von Kindern und Jugendlichen

AG 3 Emanzipatorisch – Interaktion von BNE und geflüchteten Menschen

AG 4 Wirkung in Brandenburg – Beitrag der BNE zur Nachhaltigkeitsstrategie

AG 5 Nachhaltigkeit lehren – Kompetenzaufbau bei LehrerInnen und MultiplikatorInnen

AG 6 Was braucht‘s? Impulse für die Fortschreibung des Landesaktionsplans

 

Potsdam 22.11.2018


 

Qualitätskatalog für außerschulische Anbieterinnen und Anbieter von Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE)

 

Seit Dezember 2017 steht auch der Qualitätskatalog für außerschulische Anbieterinnen und Anbieter von Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE) im Land Brandenburg zur Verfügung. Der BNE-Qk wurde von der e-fect dialog evaluation consulting eG gemeinsam mit Brandenburger BNE-Akteur*innen in einem mehrjährigen Beteiligungsprozess erarbeitet. Er bietet jetzt außerschulischen Anbieter*innen von BNE eine gemeinsame Grundlage und Orientierung für ihre BNE-Qualitätsentwicklung durch Weiterbildung und Praxisreflexion.

 

Qualitätskatalog für außerschulische Anbieterinnen und Anbieter von Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE) im Land Brandenburg

 


 

6. Runder Tisch BNE (2016)

Auf dem Weg – Professionalisierung der BNE in Brandenburg

Der Runde Tisch stand unter dem Motto „Auf dem Weg – Professionalisierung der BNE in Brandenburg“. In zwei Arbeitsgruppen ging es um BNE in der frühkindlichen bzw. der beruflichen Bildung und in einer dritten stand BNE im Themenfeld Flucht und Integration im Mittelpunkt. Zwei weitere Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit der Vernetzung auf regionaler Ebene bzw. mit den Synergiemöglichkeiten im Zusammenhang mit der Landesnachhaltigkeitsstrategie. Bei den weiteren Arbeitsgruppen wurden die Qualitätsentwicklung und die Qualitätsnachweise im Zusammenhang mit den in 2015 erarbeiteten Qualitätskriterien diskutiert.

 

Potsdam, 21.11.2016


 

 5. Runder Tisch BNE (2015)

Dokumentation

 

Über 100 Teilnehmende haben intensiv zu den Bausteinen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Brandenburg diskutiert. Im Plenum wurden die gemeinsam erarbeiteten Qualitätskriterien außerschulischer BNE-Angebote in Brandenburg vorgestellt und in einer AG diskutiert. Außerdem ging es noch um den aktualisierten Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung und BNE im neuen Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg, BNE als Chance für die Tourismusförderung in Brandenburg, gute Beispiele der Nachhaltigkeitskommunikation aus der Brandenburger Praxis und Naturerfahrungen als Potential bei der Umsetzung von BNE.

Die Dokumentation macht  - über die o.g. Inhalte hinaus - deutlich, dass es inzwischen eine Vielzahl von engagierten und sachkundigen Akteur_innen im Bereich der außerschulischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Land Brandenburg gibt, jedoch die Verknüpfung mit den formellen (schulischen) Bildungsangeboten beiderseitig noch eine Herausforderung darstellt. Hier erscheinen weitere Überlegungen und Regelungen des Bildungssektors notwendig, die es den Akteur_innen erleichtert, gezielter zusammenzufinden.

 

Potsdam, 16.11.2015


 

4. Runder Tisch BNE (2014)

Brücken in die Zukunft Brandenburgs bauen

 

Potsdam, 04.11.2014


 

 

Weitere Angebote für  Lehrer:innen und Schüler:innen

 

Klasse unterwegs

Entdecken Sie vielfältige außerschulische Lernorte auf https://www.klasseunterwegs.de/

Sie planen einen Klassenausflug und möchten sich darauf vorbereiten?

Auf der Seite der DB Regio Nordost finden Sie Tipps zur An- und Abreise, vielfältige außerschulische Lernorte, Informationen zu Organisation und Unterrichtsmaterialien, sowie Angebote für Schüler:innen zusammengestellt.

 

Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Zentrale Webseite für Lehrkräfte und Multiplikatoren /-innen mit umfangreichen kostenlosen Serviceangeboten zum globalen Lernen: http://www.globaleslernen.de

 

Umwelt im Unterricht

Die im Auftrag des BMUB von Fachleuten für Online-Bildungsmedien erstellte Website www.umwelt-im-unterricht.de bietet Hintergrundinformationen und ein reichhaltiges Angebot an Materialien für Lehrkräfte, um aktuelle Anlässe zu Umweltthemen kurzfristig für den Unterricht aufzugreifen. Die angebotenen Materialen können flexibel an Altersstufen, Lernniveaus und Zeitbugdets angepasst werden.

Der Online-Service orientiert sich an aktuellen Standards für Bildungsmedien sowie den Maßstäben der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

 

Nachhaltiger Lebensstil – ein Blick hinter die Kulissen
Edutainment-Spiel für 15-19-Jährige

Im Auftrag des österreichischen Lebensministeriums hat das Forum Umweltbildung ein interaktives Online-Tool entwickelt, den KonsuManiak. Das Spiel will zum einen nachhaltige und vor allem bewusste Konsumentscheidungen fördern, zum anderen Alternativen zur (weit verbreiteten) Identifizierung über Produkte und „Shoppen“ aufzeigen.

Begleitend zum Online-Tool gibt es als didaktische Grundlage eine Broschüre für den Unterricht oder die Jugendarbeit (Altersgruppe 15 – 19 Jahre), gegliedert in die Module Lebensstile, (nachhaltiger) Konsum, Einkaufscheck und Konsumalternativen. Es werden Empfehlungen für die aktive Auseinandersetzung der Jugendlichen mit der Thematik gegeben, wobei die Informationen und Anregungen aus dem Online-Spiel vertieft werden. Die Broschüre enthält ein ausführliches Verzeichnis von Literatur, Links und Filmen.

Download Broschüre zum Edutainment-Spiel (PDF 1.071 MB):

http://www.umweltbildung.at/cms/publikationen/Konsumaniac_internet++schlanke_Version.pdf

 

AWAKE-Verbrauscherleitfaden

 

Im AWAKE Verbraucherleitfaden der Europäischen Kommission werden die EU-Politiken zum Umwelt- und Ressourcenschutz (mit weiterführenden Links) dargestellt und viele nützliche Tipps für ein ressourcen- und geldsparendes Verhalten im täglichen Leben gegeben (PDF, 789 KB).

Der Leitfaden eignet sich auch als Material für Schulen und NRO.

Quelle: Umwelt für Europäer, Magazin der Generaldirektion Umwelt, Dezember 2011, Nr. 45

 

Besuchen Sie auch unseren Twitteraccount

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

05. 02. 2023

 

20. 03. 2023

 

21. 03. 2023 - 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr