Kurzbeschreibung:
Die Projekt-Mitarbeiter*innen arbeiten Informationen zu unterschiedlichen Tüten- und Beutelarten (Plastiktüte, Papiertüte, kompostierbare Bio-Plastiktüte. Stoffbeutel) kindgerecht auf. Zentrale Fragestellungen sind dabei:
- Woraus besteht die Tüte? Wie wird sie hergestellt?
- Welche Vor- und Nachteile hat die Tüte?
- Wie erfolgt eine fachgerechte Entsorgung?
Die Antworten zu den Fragen werden an interaktiven Informationstafeln erläutert. Diese werden auf dem Bauspielplatz installiert und für Besucher*innen zugänglich gemacht. Zusätzlich werden Schau-Kompostkästen gebaut, bei denen in einem Langzeitversuch dokumentiert wird, wie sich die Materialien (nicht) zersetzen, wenn sie achtlos in der Natur entsorgt werden. Die Kästen können von den Besucher*innen vor Ort angesehen werden. In regelmäßigen Abständen werden Fotos gemacht und in Form einer Kollage online gestellt. Die Informationstafeln und Schaukästen dienen als Türöffner für die Thematik. Im zweiten Schritt werden in Impuls-Workshops mit interessierten Besucher*innen erarbeitet, welche Fragestellungen noch offen sind und individuell überlegt, welche alternativen Handlungsweisen umsetzbar sind. Die Projektmitarbeiter*innen sind offen für sich eventuell ergebene Folgethemenkomplexe.