Kurzbeschreibung:
In unseren Workshops werden die Teilnehmenden dazu befähigt, sich in ihrem Alltag für den Umweltschutz einzusetzen und diesen in ihr Leben zu integrieren, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und erhalten praktische Hinweise für Alternativen zu übermäßigem Konsum und Wegwerf-Produkten. Das konkrete Thema des Projekts ist die Auswirkung von Plastikmüll auf das lokale und globale Ökosystem. In drei Workshops mit jeweils zwei Unterrichtseinheiten werden sich die Teilnehmenden mit den spezifischen Folgen von Plastikmüll und umweltpolitischen sowie alternativen, individuellen Maßnahmen zu dessen Vermeidung auseinandersetzen. Die Workshops verdeutlichen, dass die Reduktion von Plastik und umweltfreundliches Handeln unabhängig von der finanziellen und sozialen Situation einer Person stattfinden kann. Je nach Schwerpunkt des Workshops wird im Anschluss an einen Theorieteil ein Produkt selbst hergestellt, was der/die Teilnehmer*in im Alltag in Plastik verpackt gekauft hätte. So beispielsweise Waschmittel, Putzzeug, Deo, Frischhaltefolie. Das Projekt besteht aus drei Workshops, die folgendermaßen
unterteilt werden:
1. plastikreduziert im Alltag,
2. plastikreduzierte Körperpflege und Kosmetika,
3. plastikreduziert kochen, essen, lagern
Alle drei Workshops finden in Potsdam statt. Danach führen wir jeweils einen der Workshops in drei anderen Brandenburger Städten durch (Frankfurt Oder, Wittenberge, Cottbus). In Wittenberge wurde der Workshop für geflüchtete Frauen veranstaltet. Die Workshops waren alle für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Publikationen:
Wir informieren über das Projekt auf www.kulturt-euch.de, auf facebook und auf der Website des fairverpackt Ladens "Kathi&Käthe". Außerdem entstanden ansprechende Rezeptkarten für einen Allzweckreiniger, ein Waschmittel und eine Deocreme zum selber machen, die in diversen Läden in Potsdam und den drei weiteren Städten verteilt wurden.