BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildGemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Agenda 21-Forum 2013 in Oranienburg - ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Projekt "Schülernetzwerk zur nachhaltigen Entwicklung der Havellandschaft" (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Projekt "Schülernetzwerk zur nachhaltigen Entwicklung der Havellandschaft"

Nach einem arbeits- und ereignisreichen Jahr hatten die Lenkungsgruppe der Lokalen Agenda 21 des Landkreises Oberhavel und der Lokalen Agenda 21-Gruppe der Stadt Oranienburg eingeladen, um sich über die geleistete Arbeit 2013 und die Vorhaben für 2014 auszutauschen. Reiner Tietz als Mitglied der Lenkungsgruppe im Landkreis konnte als Gäste Abgeordnete (Landkreis und Stadt), Mitarbeiter der Verwaltungen und Akteure vom Brandenburgischen Netzwerk Lokale Agenda begrüßen. Schriftliche Arbeitsberichte der Oranienburger und der Kreisagenda lagen – wie auch bei Foren in den Vorjahren - für die Teilnehmer am Eingang bereit.

Auch 2013 haben die Agenda-Akteure gemeinsam mit Lehrkräften aus Schulen der Region die Projektinitiative „Schülernetzwerk zur nachhaltigen Entwicklung der Havellandschaft[1] mit ca. 140 Schülerinnen und Schülern weitergeführt. Die Ergebnisse wurden in Präsentationen der Projektgruppen und in einer Ausstellung im Kreistagssaal anschaulich und informativ vorgestellt.

Fortgesetzt wurde beim Agenda-Forum am 21. Oktober auch die gute Tradition, die Kinder und Jugendlichen des Netzwerks mit ihren BetreuerInnen und auch verdiente Akteure der Lokalen Agenda im Landkreis und in Oranienburg zu ehren.

In einem Ausblick auf 2014 machte Herr Tietz mit sehr konkreten Vorhaben vertraut, deren Umsetzung wertvolle Erfahrungen auch für andere Akteure im Brandenburger Agenda-Netzwerk erwarten lässt, wie

  • Erarbeitung von Grundlagen für die Prüfung kommunaler Entscheidungen auf Nachhaltigkeit mittels Indikatoren,
  • Weiterentwicklung des Schülernetzwerks in den regionalen Gruppen mit Unterstützung durch die Lenkungsgruppe,
  • Fortschreibung des kreislichen Nachhaltigkeitsberichtes (mit inzwischen 58 Indikatoren) in Kooperation mit Mitarbeitern der Kreisverwaltung,
  • Mitgestaltung der Energiewende.