online-Talk: Ist die Solidarische Landwirtschaft ein Zukunftsmodell für den ländlichen Raum?
23. 04. 2025
Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) steht für eine neue Art des Wirtschaftens in der Landwirtschaft – regional, gemeinschaftsgetragen und im Einklang mit der Natur. Dieses Modell zeigt, wie Landwirtschaft und Ernährung jenseits des konventionellen Marktes funktionieren können: Produzent:innen und Verbraucher:innen teilen Verantwortung, Ernte und Risiko, schaffen stabile Strukturen vor Ort und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe. Doch wie kann SoLaWi langfristig wachsen? Welche Herausforderungen gibt es, und welches Potenzial steckt in diesem Ansatz für die Zukunft des ländlichen Raums? Welche Rolle spielen Gemeinschaft und soziale Verantwortung in diesem Modell? Und welche wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung? Diesen Fragen widmet sich das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg in einem Online-Talk am 23. April 2025 um 15:00 Uhr, moderiert von Norbert Kunz (Social Impact gGmbH). Zwei erfahrene Expert:innen bringen wertvolle Einblicke aus Theorie und Praxis mit: - Michael Wimmer, CEO der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. – FÖL - Sabine Kabath, CEO der Gärtnerei Watzkendorf und Vizepräsidentin des Bioland e.V. Der Online-Talk beleuchtet die Potenziale der solidarischen Landwirtschaft und diskutiert zentrale Fragen wie zum Beispiel: Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://pretix.eu/KompetenzzSozialesUnternehmertum/SoLaWionline/ Die Veranstaltung ist Teil des Social Entrepreneurship Day – Innovationen für eine grüne Zukunft (https://pretix.eu/KompetenzzSozialesUnternehmertum/SocEntDdayGrueneInnov/) am 6. Mai 2025 ab 13:30 Uhr an der Heimvolkshochschule am Seddiner See und wird vom Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg organisiert.
Der Online-Talk versteht sich als offenes Gesprächsformat. Norbert Kunz wird zunächst mit Michael Wimmer und Sabine Kabath die Gesprächsrunde führen und anschließend die Runde für Fragen der Teilnehmenden öffnen. Alle Interessierten aus allen Bundesländern sind eingeladen, an dem Online-Talk teilzunehmen! Das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg ist ein Projekt der Social Impact gGmbH und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Brandenburg.
Veranstaltungsort
online via zoom
Veranstalter
Social Impact gGmbH | Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg