BannerbildGemeinschaftswerk NachhaltigkeitBannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Berichte & Dokumentationen

7. Baruther Schlossgespräche für eine nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg (2022)

7. Baruther Schlossgesrpäche (Kurzdokumentation).pdf

 


 

Eberswalder Nachhaltigkeitsgespräche „Die Kommunen im Kontext der brandenburgischen Nachhaltigkeitsstrategie“ (2022)

Mit Fokus auf die Einbeziehung von Kommunen im Norden Brandenburgs erfolgte, getreu der Tradition der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Baruther Schlossgespräche,“ die diesjährig bereits zum siebten Mal die Möglichkeit zum Austausch zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung in Brandenburg bieten werden, ein erstes Kennenlernen zum Fach- und Erfahrungsaustausch in Präsenz.

Die Stadt Eberswalde und der Landkreis Barnim konnten als gastgebende Kommunen in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global (EG) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) rund 40 Teilnehmende begrüßen. Das für seine herausragende Energieeffizienz preisgekrönte Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde bot das angemessene Ambiente für den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe. Als weitere Kooperationspartner der Veranstaltung waren ebenso Vertretende vom Land Brandenburg, Brandenburg 21 e.V. und vom Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V. (VENROB) anwesend.

Die Tagungsdokumentation geht auf die kommunale Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ein, benennt Unterstützungsangebote der SKEW dabei, beschreibt die Herausforderungen und Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg – z.B. die nachhaltige Landnutzung im Rahmen der planetaren Grenzen – sowie skizziert die Ergebnisse von vier Worldcafés zu kommunaler Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik.

Dokumentation Eberswalder Nachhaltigkeitsgespräche 2022.pdf

 


 

6. Baruther Schlossgespräche für eine nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg (2021)

 

Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung waren die Nachhaltigkeitsarchitektur auf der Landesebene (Nachhaltigkeitsbeirat, Nachhaltigkeitsplattform) und deren Unterstützung für die Kommunen, die Bewegung global nachhaltige Kommune, Digitalisierung als Beitrag zur Umsetzung der brandenburgischen Nachhaltigkeitsstrategie, Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie fairer Handel und faire Beschaffung. Drei Arbeitsgruppen widmeten sich der Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 in den Kommunen.

In einem Ausblick gab der gastgebende Bürgermeister Peter Ilk zu bedenken, „dass nur noch neun Jahre bis zum Jahre 2030 verbleiben und dies sollte ausreichend Ansporn bieten, nochmal alle Kräfte zu mobilisieren, um noch mehr bewirken zu können.“ Mit Verweis auf alle Mitwirkenden, insbesondere die SKEW, und Dank an alle Anwesenden machte er abschließend allen Mut, weiterhin hartnäckig zu bleiben im Kampf um mehr Nachhaltigkeit und mehr Akzeptanz zur Umsetzung der Agenda 2030.

 

6. Baruther Schlossgespräche (Kurzdokumentation).pdf


 

3. Baruther Schlossgespräche für eine nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg (2018)

 

Im Mittelpunkt der 3. Baruther Schlossgespräche standen die Aktivitäten und Erfahrungen von Kommunen im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Ein anregender Input war das von Albrecht Schröder, OB a.D. aus Jena vorgetragene Beispiel kommunaler Nachhaltigkeitsarbeit. Nachhaltigkeitsstrategien – so Albrecht Schröder – brauchten Gesichter und Personen, die dazu stehen. Deshalb sei Nachhaltigkeit idealerweise Chefsache, sollte also von allen Entscheidern der Verwaltung getragen werden.

Maja Buße, Bürgermeisterin von Mittenwalde berichtete über gemeinsame Vorhaben ihrer Kommune und Machniwka (Ukraine) zum Thema SDGs. Wie Baruth sich mit dem Thema auseinandersetzt, zeigte anschaulich die Ausstellung „Was hat das mit uns zu tun?“, die Karsten Wittke, Koordination kommunaler Entwicklungspolitik von Baruth gestaltete.  Eine Erhebung über Aktivitäten, Entwicklungspotentiale und Bedarfe für eine global nachhaltige Entwicklung in neun Brandenburger Kommunen präsentierten Marion Piek (Brandenburg 21) und Uwe Prüfer (VENROB).

Die Beiträge regten lebhafte Diskussionen an, v.a. wie noch vorhandene Hemmnisse überwunden werden können, damit Kommunen der ihnen in den SDG zugewiesenen Rolle gerecht werden. Detlev Groß (Ministerium der Justiz und für Europa) und Annette Turmann (SKEW) stellten abschließend Angebote zur Unterstützung Brandenburger Kommunen zur Umsetzung der Agenda 2030 vor.
 

3. Baruther Schlossgespräche (Kurzdokumentation)

 


 

2. Baruther Schlossgespräche für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg

 

Die Veranstaltung am 22. Junl 2017 im Alten Schloss in Baruth/Mark – aufbauend auf dem 1. Schlossgespräch im Oktober 2016 – hatte das Ziel, gemeinsam den Weg zur globalen Nachhaltigkeit in Brandenburg weiter zu entwickeln und an Hand von guten Praxisbeispielen die Umsetzungsmöglichkeiten der UN-Agenda 2030 zu diskutieren. Einladende waren Engagement Global/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und der Bürgermeister von Baruth/Mark in Kooperation mit dem Europaministerium, VENROB und Brandenburg 21.

Die Dokumentation geht ein auf

  1. die Podiumsdiskussion zur Frage: Wo steht Brandenburg derzeit im Bereich globaler Nachhaltigkeit und welche Maßnahmen, Aufgaben und Herausforderungen gibt es für Kommunen bei der Umsetzung der Agenda 2030?
    Es diskutierten Anne Quart, Staatssekretärin im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, Karl-Heinrich Bothmer, Beauftragter für Nachhaltigkeit des Landes Brandenburg und Sabine Drees, Referentin beim Deutschen Städtetag
  2. Beispiele nachhaltiger Entwicklung aus Potsdam und Beelitz,
  3. die Stellung des Städte- und Gemeindebundes zur Agenda 2030 / Kommunalen Entwicklungspolitik,
  4. das Konzept von Brandenburg 21 und VENROB zur geplanten Bestandserhebung von Aktivitäten im Bereich nachhaltiger Entwicklung in Brandenburger Kommunen sowie hierzu an Thementischen erarbeitete Ergebnisse,
  5. und die Ausführungen von Peter Ligner, Vorsitzender von Brandenburg 21 e.V. zum weiteren Vorgehen.

 

2. Baruther Schlossgespräche (Kurzdokumentation mit allen Präsentationen)

 


 

Handeln für eine nachhaltige Entwicklung Die Umsetzung der 2030-Agenda in Brandenburger Kommunen“ – Tagung 21. Oktober 2016 in Baruth/Mark

 

Die ganztägige Veranstaltung, zu der der Bürgermeister von Baruth und Engagement Global/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) gemeinsam eingeladen hatten, gestaltete sich zu einem lebendigen Erfahrungsaustausch über kommunale Nachhaltigkeitsarbeit, eng verbunden mit bürgerschaftlichem Engagement. Die Tagung war durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert worden und fand im rekonstruierten Alten Schloss von Baruth einen würdigen Rahmen...weiterlesen

 

1. Baruther Schlossgespräch (Kurzdokumentation mit allen Präsentationen)

 


 

Arbeitstagung „Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg: Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog“ am 04.06.2015 in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

 

Anlässlich der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ 2015 ist mit der Arbeitstagung den Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Landes- und Kommunalpolitik ein landesweiter Rahmen geboten worden, sich über ihre eigenen Aktivitäten und Erfahrungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Land Brandenburg auszutauschen und über weitere geeignete Arbeitsschritte und Kooperationsstrukturen zu verständigen. Die Veranstalter - Brandenburg 21 e.V.  und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde  - wollten mit der Tagung auch einen breiten Dialog zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie anregen.

Nach einführenden Beiträgen des Nachhaltigkeitsbeauftragten des MLUL und von Mitgliedern des ehemaligen Nachhaltigkeitsbeirates befassten sich die Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik mit den Erfahrungen des Handelns vor Ort, dazu erforderlicher Kommunikation, Koordination und mit landesweiten Lernprozessen. Lebhaft wurden Ideen und Anregungen zu den nächsten Arbeitsschritten und landesweiten Aktionsformen ausgetauscht.

 

Dokumentation der Tagung

(19 S., pdf, 6,4 MB)

 

Präsentationen zu den Einführungsbeiträgen:

 

Karl-Heinrich v. Bothmer:

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie durch die Landesregierung Brandenburg (PowerPoint, 1,4 MB)

 

Prof. Dr. Gerhard de Haan:

Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur Umsetzung – Empfehlungen aus dem ehem. wissenschaftlichen Beirat für Nachhaltige Entwicklung (NHB) (PowerPoint, 919 KB)

 

Prof. Dr. habil. Wilhelm-Günther Vahrson:

Nachhaltige Entwicklung an der HNE Eberswalde (PowerPoint, 20,9 MB)

 

Dr. Albert Statz:

Umsetzung als politischer Prozess – Thesen zur Rolle von Zivilgesellschaft, Stakeholdern und politischem Dialog in der Nachhaltigkeits-Governance (pdf, 59 KB)

 

Kerstin Kräusche:

So geht´s: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE-Entwicklung (PowerPoint, 5,92 MB)

 


 

BNE-Aktions- und Mitmachtag

 

am 20.08.2014 im Gemeinschaftsgarten der Lokale Agenda 21 in Fürstenwalde - eine Veranstaltung von Brandenburg 21 e.V.  gemeinsam mit Partnern aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung

 


 

Veranstaltungen von Brandenburg 21 e.V. in 2014 mit Partnern in Brandenburger Kommunen im Rahmen des Projektes „Themenjahr Dorf - Lokale Nachhaltigkeitsakteure und deren Bezug zur Landesnachhaltigkeitsstrategie“

 

Diskussion mit dem Nachhaltigkeitsbeirat zu Perspektiven nachhaltiger Politik am 26.08.2014 in Strausberg

 

Lokale Agenda 21 Nuthetal traf Beirat für Nachhaltige Entwicklung (24.06.2014)

 

Die Veranstaltungen hatten das Ziel, die Landesnachhaltigkeitsstrategie bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen und über die Umsetzung vor Ort zu diskutieren. Sie  kann nur gelingen, wenn sie von der Gesellschaft im Land getragen und nachhaltiges Handeln zur Richtschnur im Alltag der Politik, der Verwaltungen und der Bürger wird.

Das Format der Veranstaltungen war darauf gerichtet, die Information und Diskussion über die Landesstrategie mit dem wissenschaftlichen Beirat für Nachhaltige Entwicklung und dem federführenden Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Erfahrungen aus der Lokalen Agenda 21 und der Praxis kommunaler Nachhaltigkeitsarbeit zu verbinden.

 


 

Projektdokumentation

„Begleitung des Diskurses zu den Empfehlungen zur Nachhaltigkeitstrategie des Landes Brandenburg des Beirates für Nachhaltige Entwicklung und zur Landesnachhaltigkeitsstrategie“ mit:

 

  • Bericht über das Fachgespräch „Chancen für Lebensqualität und Gemeinwohl in Städten und Dörfern – Anforderungen an die Nachhaltigkeitsstrategie aus lokaler Sicht“, das Brandenburg 21 gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsbeirat und der ANU Brandenburg am 21.08.13 in Potsdam durchführte,
  • Kongressbericht vom 7. Netzwerk21Kongress im Oktober 2013 in Stuttgart mit der Dokumentation von neuen Ansätzen in der Nachhaltigkeitsstrategie von Baden-Württemberg, der kommunalen Nachhaltigkeitsarbeit und des Nachhaltigkeitsengagements von Unternehmen,
  • Stellungnahme der AG Nachhaltigkeit/Brandenburgische Werkstatt Lokale Agenda 21 von Brandenburg 21 zum „Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg“.

 

DownloadProjektdokumentation zum Strategieprozess, 12/2013; Brandenburg 21 e.V., AG Nachhaltigkeit/Brandenburgische Werkstatt Lokale Agenda 21; pdf 442 KB

 


 

Fachgespräch am 21.08.2013 zu den Empfehlungen des Beirates für Nachhaltige Entwicklung für die Landesnachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg  

 

Hintergrund

Der Beirat für nachhaltige Entwicklung hatte am 22. März 2013 „Empfehlungen zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg “ an die Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Anita Tack (Linke) übergeben und damit eine Grundlage für die weitere Erarbeitung einer fundierten Strategie für zukunftsfähige Politik im Land Brandenburg bereitgestellt. Die in den Empfehlungen[1] enthaltenen Wegweisungen zur Zukunftsgestaltung des Landes verdienen über die Beachtung in der Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs ein allgemeines Interesse und Beachtung in der Öffentlichkeit. Für Brandenburg 21 e.V. war das ein Beweggrund, in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbeirat und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) zu einem Fachgespräch für lokale NachhaltigkeitsakteurInnen einzuladen. 

Thema des Fachgesprächs war „Chancen für Lebensqualität und Gemeinwohl in Städten und Dörfern – Anforderungen an die Nachhaltigkeitsstrategie aus lokaler Sicht“.

 

Zum Veranstaltungsbericht von Gerold Fierment (Brandenburg 21 e.V.)

 

Präsentation zum Vortrag "Nachhaltige Entwicklung als Strategie für die Zukunftssicherung im Land Brandenburg" von Prof. Dr. Manfred Stock (Vorsitzender des Beirates für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

 

Beitrag „Zu den Empfehlungen des Beirates für nachhaltige Entwicklung für eine Landesnachhaltigkeitsstrategie - Erfahrungen und Erwartungen lokaler Akteurinnen und Akteure“ von Dr. Gerold Fierment (Brandenburg 21 e.V.)

 

Diskussionsgrundlage beim Fachgespräch am 21.08.2013

 


 


 

Agenda 21-Forum in Oranienburg: Beeindruckende Bilanz von Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung

 

Das schon traditionelle Agenda 21-Forum fand am 15. November im Kreistagssaal in Oranienburg auf Einladung der Lenkungsgruppe der Lokalen Agenda 21 (LA 21) des Landkreises Oberhavel und der Agenda 21-Gruppe der Stadt Oranienburg statt. Unter den Teilnehmern konnten Reiner Tietz (Lenkungsgruppe im Landkreis) und Horst Braun (LA 21 Oranienburg) Abgeordnete des Kreistages und Stadtverordnete aus Oranienburg willkommen heißen. Mit Bezug auf die Bilanz 2012 und die eher enttäuschenden Ergebnisse des Rio-Gipfels begrüßte Tietz, dass die Brandenburger Landesregierung mit dem Dialog zu Eckpunkten einer Nachhaltigkeitsstrategie diesem Zukunftsthema starke Aufmerksamkeit widmet. Braun verband sein Willkommen mit dem Dank an Sponsoren für die Agenda-Arbeit wie die Stadtwerke und das Unternehmen Protekum.

Einem Überblick zum Schülernetzwerk durch Manfred Ulack – engagierter Koordinator des Projektes seit dem Start im Jahr 2008 - folgten interessante Berichte der Schülerinnen und Schüler der Projektgruppen aus den beteiligten Schulen und dem Oberstufenzentrum „Georg Mendheim“.

 

Lokale Agenda 21-Jugendgruppe

 

Jugendgruppe der Lokalen Agenda 21

Foto: Robert Roeske, MAZ

 

Im zweiten Teil der Veranstaltung sprach Ansgar Kuschel (Leiter der regionalen Planungsstelle) zu „Informationen über das Regionale Energiekonzept Prignitz-Oberhavel (REnKon)“. Eine angeregte Diskussion schloss sich an.

Weitere Information finden Sie im Bericht über das Agenda-Forum.

 

Download:

Bericht über das Agenda-Forum in Oranienburg  von Gerold Fierment, Brandenburg 21 e.V.

 


 

Lokale Agenda 21 im Landkreis Oberhavel und in Oranienburg bilanzierten ein erfolgreiches Jahr und gaben einen Ausblick auf 2012

 

Ausstellung des  Schülernetzwerks

 

Ausstellung des Agenda-Projektes Schülernetzwerk "Obere Havel"

 

Die Lenkungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Oberhavel und die Agenda 21-Gruppe von Oranienburg hatten – einer guten Tradition folgend – für den 17. November zur gemeinsamen Bilanzveranstaltung in den Saal der Kreisverwaltung nahe dem Havelufer eingeladen. Im Mittelpunkt der Bilanz standen die Ergebnisse des Agenda-Schülernetzwerks “Obere Havel“ durch die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Projektgruppen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung fand der Vortrag von Dr. Martin Pohlmann vom Nachhaltigkeitsreferat des Brandenburger Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zur Landesnachhaltigkeitsstrategie interessierte Zuhörer.

Veranstaltungsbericht

Von Gerold Fierment, Brandenburg 21 e.V./

AG Brandenburgische Werkstatt Lokale Agenda 21

 

Bericht 2011 LA 21 Oberhavel

Exkursionsbericht LA 21 Oberhavel

 

Bericht 2011 LA 21 Oranienburg

 




33. Lokale Agenda 21-Plenum in Teltow: Bürger engagieren sich für eine l(i)ebenswerte Stadt

 

Am Abend des 07. Dezember 2010 fand im Teltower Bürgerhaus das 33. Plenum der Lokalen Agenda 21 statt. Klaus Georg Weißenberg, der Ansprechpartner für die Lokale Agenda 21 in der Stadtverwaltung, hatte die Akteur_innen eingeladen und mit dem Agenda-Büro für eine festliche Atmosphäre im Raum gesorgt – auch als Dank für ein vielseitiges und stetiges bürgerschaftliches Engagement im Rahmen der Lokalen Agenda 21 der Stadt.

Bericht über das 33. Agenda-Plenum mit Informationen über aktuelle Themen der Lokalen Agenda 21 in Teltow

 


 

Fürstenwalder Bürgerforum „10 Jahre Lokale Agenda 21 – und kein Ende“ am 22.11.2010

 

Bürgerforum Lokale Agenda 21 in Fürstenwalde

 

Foto: Petermann

 

Anliegen des Fürstenwalder Agendarates war es, mit dem Bürgerforums am 22. November in der Kulturfabrik die Ergebnisse der vielfältigen Aktivitäten vorzustellen und allen Aktiven zu danken. Eingeladen von Stadtverwaltung und LA 21-Rat, hatten sich über 40 Teilnehmer aller Lebensalter eingefunden. Farbenfrohe Poster über die Aktionen der Agenda-Gruppen schmückten die Wände. Das Motto des Abends „Einmischen und Mitmachen“ war Aufforderung, sich auch weiterhin für die Zukunft von Stadt und ihrer Bürger einzubringen.

Download:

Bericht vom Bürgerforum  (pdf, 17 KB)

Weitere Bildimpressionen unter Aktuelles>Bildergalerie in diesem Portal

 


 

Wer weiter denkt, kauft näher ein: Tag der Regionen 2010 in Großkoschen (Brandenburg)

 

Die KooperationsAnstiftung e.V. in Lauchhammer, der  Selbsthilfeverein Senftenberg und der Lausitzer Wege e.V. organisierten am 2. Oktober 2010 einen Tag der Regionen, bei dem eine Fachtagung für Regionalinitiativen aus der Lausitz und ein bunter Regionalmarkt eine sinnvolle Verbindung eingingen.

Frau Werner von der KooperationsAnstiftung konnte prominenten Besuch begrüßen: Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Sprecherin für ländliche Entwicklung und regionale Wirtschaftspolitik der grünen Bundestagsfraktion) und Heiner Sindel, Vorsitzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. sprachen mit ihren Redebeiträgen grundlegende Fragen einer nachhaltigen Regionalentwicklung im ländlichen Raum an.

Näheres finden Sie in einer Text- und Bilddokumentation einschließlich Verzeichnis der Anbieter beim Regionalmarkt im Museumshof in Großkoschen.

 


 

10 Jahre „Brandenburgische Werkstatt Lokale Agenda 21“ - Erfahrungsaustausch-Treffen in Strausberg

 

!0 Jahre Agenda-Werkstatt, Strausberg 2009

 

Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Brandenburgischen Werkstatt Lokale Agenda 21 luden am 12. Juni 2009 Stadtverwaltung und Lokale Agenda 21 von Strausberg, Agendawerkstatt und Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Brandenburg) zu einem Erfahrungsaustausch-Treffen unter dem Motto „Bürgerbeteiligung im Alltag“ ein.

Die Veranstalter führten damit die Tradition der Brandenburgischen Werkstatt Lokale Agenda 21 weiter, vor Ort mit Akteurinnen und Akteuren aus dem gesamten Land Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen, neue Anregungen zu gewinnen und voneinander zu lernen. Die 35 Teilnehmer, angereist von Angermünde im Norden bis Lauchhammer im Süden des Landes, kamen aus Verwaltungen, Kommunalparlamenten, Lokalen Agenda 21-Gruppen und Vereinen.

 

Grußwort des Referatsleiters Nachhaltige Entwicklung im Umweltministerium, Dr. Frank Beck

Beitrag "Brandenburgische Werkstatt Lokale Agenda 21" von G. Fierment 

Bericht über das Erfahrungsaustausch-Treffen  

Leitfaden "Zivilgesellschaftliche Infrastruktur in (Ost-)Deutschland"

nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplnäre Forschung GmbH, Berlin 2008

 


 

Erfolgreicher Brandenburger Lokale Agenda 21- und Nachhaltigkeitstag am 03.07. 2008 im Potsdamer Haus der Natur

 

Die Tagung fand mit 50 Teilnehmern der Lokalen Agenden 21 aus Städten /Gemeinden und Landkreisen, anderen Nachhaltigkeitsinitiativen und Vertretern der Landesregierung eine gute Resonanz und bot in 3 Foren Gelegenheit zu Information und Gedankenaustausch. Veranstalter waren der Verein Brandenburg 21 e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. - Trägerin der Gemeinschaftsaktion mit dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) „Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“.

 

nachhaltigkeitstag_08.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Download:Tagungsdokumentation (pdf; 2,5MB)

 

Präsentationen zu den Vorträgen

Manfred Stock:

Ansätze einer Strategie der nachhaltigen Entwicklung im Land Brandenburg (pdf; 5 MB)

Stefan Kuhn:

Agenda plus – lokale Nachhaltigkeitsprozesse effektiv gestalten (pdf; 1,5 MB)

Hans-Dieter Nagel:

Nachhaltigkeitsbericht Strausberg 2007 (pdf; 5,42 MB)

Stefan Krapp:

Ansätze und Strategien der integrierten Stadtentwicklungspolitik in Brandenburg (pdf; 5,5 MB)

Ansgar Kuschel:

Sicherung der Daseinsvorsorge in Netzwerken (pdf; 1,3 MB)

 


 

Lebendige Dorfökonomie: Beispiele und Erfahrungsaustausch

Eindrücke vom Tag der Dörfer 2007 im Land Brandenburg


Am 6. Oktober 2007 fand in Frauendorf im Landkreis Oberspreewald-Lausitz der erste "Tag der Dörfer" im Land Brandenburg statt. Etwa 60 Bürgermeister, Ämter, Mitglieder von Vereinen und Verbänden sowie interessierte BürgerInnen aus dem ganzen Land waren auf Einladung von Brandenburg 21 e.V. (Verein zur nachhaltigen Lokal- und Regionalentwicklung im Land Brandenburg) in die Oberlausitz gekommen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Initiativen zu beraten. Die Veranstaltung fand im Zeitraum des "Tages der Regionen" 2007 statt, einer bundesweiten Initiative zur Stärkung der regionalen Kooperation in der von Globalisierung gekennzeichneten Welt. Frauendorf erwies sich als guter Gastgeber, der traditionelle (9.)Bauernmarkt in unmittelbarer Nähe des Tagungsraumes im Gebäude der Feuerwehr bot eine Vielfalt von Produkten aus der Region und war eine anschauliche Illustration zum Thema – lebendige Dorfökonomie.
Mehr dazu:

Bericht von Gerold Fierment und Silke Stöber (Download):

Eindrücke vom Tag der Dörfer 2007

Vortrag von Kurt Krambach (Download):

Dörfer im europäischen Kontext - Möglichkeiten der Vernetzung

Was haben die Brandenburger Dörfer davon ?

 


 

Lebendige Lokale Agenda 21 in der Stadt Cottbus - Erfahrungsaustausch-Treffen der "Brandenburgischen Werkstatt Lokale Agenda" am 17.10.2007

 

Im Mittelpunkt der Beratung im Rathaus am Neumarkt der Stadt standen die Aufnahme der Erfahrungen vor Ort, Gedankenaustausch, Information und Diskussion über neue Impulse für eine lokale nachhaltige Entwicklung.

Was in Cottbus zur Sprache kam, finden Sie in einem Bericht von Gerold Fierment und Martina Hergt: Werkstatt-Treffen Cottbus 2007

(pdf; 156 KB) 

 


 

Brückenschlag. Eindrücke von einer Tagung zum kommunalen Nord-Süd-Engagement in Brandenburg

 

Hier finden Sie einen Bericht mit Eindrücken von dieser interessanten Tagung (2007).

 


 

Neue Chancen für Stadt und Land Regionalkonferenz zu den Möglichkeiten einer Regionalmarke für Berlin und Brandenburg am 11. Mai 2007 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See

 

In Berlin und Brandenburg soll eine neue Marke für regionale Produkte etabliert werden. Dafür haben sich wirtschaftlich orientierte und nicht kommerziell ausgerichtete Gruppen zusammengefunden. Der Einladung des Bundesverbandes der Regionalbewegung und von pro agro zu einer Regionalkonferenz in der Heimvolkshochschule Seddiner See folgten über 50 Interessierte aus Brandenburg und Berlin.

Hier können Sie die Dokumentation sowie die Präsentation zur Regionalkonferenz "Neue Chancen für Stadt und Land" am 11.05.2007 herunterladen:

Dokumentation der Regionalkonferenz (pdf; 642 KB)

 

Tobias Tuchlenski, Regionsmanager Berlin/Brandenburg:

"Platzierung regionaler Produkte bei großen Handelsketten am Beispiel der Kaiser´s Tengelmann AG – Ideologie, Angebote und Umsetzung"

Präsentation (pdf; 306 KB)

 


 

Erfahrungsaustausch zur Lokalen Agenda 21 in Kremmen

 

Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausch-Treffens am 18. April 2007 im Ratssaal der Stadt standen Berichte und der Gedankenaustausch zur Stadtentwicklungskonzeption und dem Beitrag des Bürgerforums beim Entstehen der Konzeption "Kremmen hoch sieben". Eingeladen hatten das Bürgerforum Kremmen der Lokalen Agenda 21 (LA 21) und die Brandenburgische Werkstatt LA 21. Gefragt waren auch die Erfahrungen der Gäste aus anderen Städten bei der Mitgestaltung der Stadtentwicklung.

Hier finden Sie einen Bericht von Gerold Fierment (Brandenburgische Werkstatt Lokale Agenda 21).

Werkstatt-Treffen Kremmen 2007

(Download; pdf 30 KB)

 


 

Vielfältiges Engagement der Bürger für eine nachhaltige Entwicklung in Oberhavel

 

Gut besucht war die gemeinsame Agenda 21-Forum 2006 des Landkreises Oberhavel und der Stadt Oranienburg am 25.11.2006 im Bürgerzentrum Oranienburg in der Albert-Buchmann-Straße. Die Entscheidung, den Samstagvormittag auf diese Weise zu verbringen, wurde den Teilnehmern mit einem interessanten Programm bekräftigt – mit Berichten der Lenkungsgruppe der Kreisagenda (Rainer Tietz), der Stadtagenda Oranienburg (Horst Braun), Eine Jugendgruppe der Agenda präsentierte Szenen aus der Geschichte Oranienburgs. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Klimaforschung für das Land Brandenburg vermittelte ein Vortrag von Dr. Manfred Stock vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam.

Mehr lesen Sie in unserem Bericht (Download, pdf 94 KB).

 


 

1. Havelländische Europatage 2006

 

Nachhaltige Regionalentwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit in Europa, Falkensee, 17.-19.03.2006

Foren mit Politikern, Vorträge, Seminare, Informationen, Präsentationen und kulturelle Darbietungen waren Teile des vielfältigen Programms. Die Koordinatoren vom Förderverein der Lokalen Agenda 21 Falkensee e.V. konnten sich beim gewählten Thema "Nachhaltige Regionalentwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit in Europa" auf ihre Kooperationen mit Vereinen und Institutionen aus der Region und der Republik Polen, insbesondere die partnerschaftlichen Beziehungen des Landkreises Havelland mit dem polnischen Landkreis Strzelce-Dresdenecko stützen. Die Beteiligung der polnischen Botschaft und von brandenburgischen Europa-, Bundestags- und Europaabgeordneten bot den Anwesenden bei den Podiumsdiskussionen zu den Themen "Wo steht Europa zwei Jahre nach der EU-Erweiterung?" und "Auswirkungen der Europäischen Erweiterung für die Bürgerinnen und Bürger in Berlin/Brandenburg?" viel Interessantes und Bedenkenswertes zur Lösung der gemeinsamen Probleme.

Hier mehr: Streiflichter von den 1. Havelländischen Europatagen 2006 in Falkensee

 


 

Kommunale Nachhaltigkeitsprozesse organisieren

 

Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg am 2. Dezember 2005 in Potsdam

Ziel der Veranstaltung war, die Entwicklung in einigen Orten Brandenburgs zu beleuchten, Erfahrungen auszutauschen und positive Umsetzungen bekannt zu machen. Die interessanten Erfahrungsberichte der Bürgermeister der Gemeinde Schöneiche b. Berlin, der Stadt Strausberg und des Agenda-Koordinators der Stadt Teltow waren Grundlage für eine angeregte Diskussion.

Einen zusammenfassenden Bericht finden Sie hier (pdf, 32 KB).

 


 

Zukunftsworkshop "Tag der Regionen in Brandenburg; Zustand – Chancen – Perspektiven"

 

Potsdam, 22.11.2005
45-seitige Dokumentation, Redaktion und Gestaltung Mareike Lehnert
Die Dokumentation ermöglicht dem Leser, das Anliegen und die Inhalte der Veranstaltung sowie die Methodik des Diskurses gut zu erfassen. Zu loben ist auch die ansprechende Gestaltung. Eingangs steht die Frage: Was ist der Tag der Regionen und wie sieht er in Brandenburg aus? In Wort und Bild vorgestellt werden hierzu regionale und lokale Initiativen als Teilnehmer am "Tag der Regionen". In einer Posterausstellung präsentierten sie sich den Teilnehmern. Ist "Open space" eine große Kaffeepause? Texte und Bilder von der (durch Dorothee Bornath moderierten) "Saalrunde" und der Arbeit in Gruppen geben Antworten. Die Dialoge einer Podiumsdiskussion, moderiert von Hellmuth Henneberg (RBB), bringen die Erkenntnisse auf den Punkt und regen an, den "Tag der Regionen" als wichtigen Baustein und "Schaufenster" nachhaltiger Regionalentwicklung im Land Brandenburg künftig noch breiter zu nutzen.

Download: Broschüre Workshop Tag der Regionen 2005 (pdf, 2.287 KB)

 


 

Erfahrungsaustausch zur Anwendung von Indikatoren in der Lokalen Agenda

 

Auf Einladung der Lokalen Agenda 21-Beauftragten der Stadt Fürstenwalde und der Brandenburgischen Werkstatt Lokale Agenda 21 informierten sich am 12.08.2005 Akteure_innen über Erfahrungen bei der Nutzung von Indikatoren im Lokale Agenda 21-Prozess. Indikatoren ermöglichen ein Monitoring von Fortschritten und Defiziten auf dem Wege einer nachhaltigen (zukunftsfähigen) Entwicklung in den Kommunen. Vom Landesumweltamt wurden eigene Arbeiten zu Umweltindikatoren und deren Entwicklungstrends im Land Brandenburg vorgestellt.

Mehr dazu in einem Bericht von Gerold Fierment und Cornelia Petermann (Word, 58 KB).

 


 

Auf dem Weg zum Naturpark Mittlere Havel

 

Info-Workshop zum Tag der Regionen, Groß Kreutz, 25.5.2005
Umfangreiche Dokumentation von Marina Donner und Chris Rappaport (129 Seiten)

Naturparke verfolgen das Ziel, Kulturlandschaften zu erhalten und zu entwickeln und dabei die Erfordernisse des Naturschutzes mit den Interessen und den Entwicklungsmöglichkeiten der in diesen Gebieten lebenden Bevölkerung in Einklang zu bringen. Die Gemeinden Groß Kreutz (Havel) und Kloster Lehnin, sowie die Städte Ketzin und Brandenburg haben sich entschlossen, diese Ziele in der regionalen Entwicklung zu nutzen und die Einrichtung eines Naturparks anzustreben. Der Förderverein Mittlere Havel e.V. hat in der umfangreichen Dokumentation die Herkunft und die Ziele der Region festgehalten und zahlreiche aktuelle Beiträge und Stellungnahmen zu dem ehrgeizigen Vorhaben zusammengetragen, die den aktuellen Stand der Entwicklung zum Naturpark wiedergeben. Das Schwerpunktthema – ökologischer Landbau – wird hier als eine Facette möglicher Entwicklungsziele besonders betrachtet.

Download der gesamten Dokumentation Auf dem Weg zum Naturpark Mittlere Havel (pdf; 5,64 MB)

 

Wer Schwierigkeiten mit dem langen Ladevorgang hat, kann alternativ die Dokmentation in Teilen herunterladen:

 

Eine CD der Dokumentation kann gegen einen Selbstkostenbeitrag von 3,00 Euro zuzügl. 2,00 Euro für Verpackung und Versand bestellt werden. Kontaktdaten: Telefon 033207/52480, E-Mail

 


 

Forum zur Lokalen Agenda 21 der Stadt Strausberg

 

"Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung - Ergebnisse, Defizite und künftige Aktionen der Lokalen Agenda 21 der Stadt Strausberg" war Thema eines öffentlichen Forums am 17.01.2005, zu dem Bürgermeister Hans Peter Thierfeld eingeladen hatte. Ziel war es, 3 Jahre nach der Beschlussfassung des Aktionsprogramms Lokale Agenda 21 durch die Stadtverordneten Bilanz zu ziehen und - wie in der Einladung formuliert - "das Verständnis für die Zusammenarbeit kommunaler Entscheidungsträger mit Unternehmen, Schulen und Organisationen zur Verwirklichung von konkreten Agenda-Projekten weiter zu verstärken". Durch einen Beitrag von Dr. Bachmann (Geschäftsführer des Nachhaltigkeitsrates bei der Bundesregierung) wurde auch die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie und ihr Bezug zur Lokalen Agenda 21 thematisiert.

Mehr dazu in einem Bericht  von Gerold Fierment (Download, PDF 24 kB) und in einem Beitrag von Dr. Günther Bachmann von der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung (Download, PDF 28 kB).

 


 

Bürgerschaftliches Engagement und Regionalentwicklung für ein modernes und nachhaltiges Brandenburg


Veranstaltungsreihe von  Regionalforen in den  Planungsregionen des Landes Brandenburg und einer Abschlußkonferenz in Potsdam.

Berichte (Downloads):

Abschlußkonferenz in Potsdam am 28.06.2004

Regionalforum in Angermünde am 21.06.2004

Regionalforum in Frankfurt (Oder) am 17.05.2004

Regionalforum in Belzig am 02.02.2004

Erfahrungen aus den Regionalforen

 


 

Tag der Regionen - Regionale Aktivitäten gestalten und vermarkten

 

Workshop am 25. Mai 2004 in Lenzen (Prignitz)

Lenzen wurde als Veranstaltungsort gewählt, weil hier in der Regionalbewegung bereits beispielhafte Projekte und Strukturen entstanden sind. Einige davon wurden während der Veranstaltung vorgestellt und sind im Bericht in Wort und Bild dokumentiert. Darüber hinaus enthält die Dokumentation Informationen zum "Tag der Regionen". Mitgeteilt wird auch, was von den Akteurinnen und Akteuren in Lenzen seit dem Workshop im Mai 2004 erreicht wurde. Wer sich am Aktionsbündnis "Tag der Regionen " beteiligen will, findet in der Dokumentation viele Anregungen für das eigene Handeln. Herausgeber der Dokumentation ist der Initiativkreis "Tag der Regionen" (c/o Regionale Lern- und Entwicklungsagentur Kooperationsanstiftung e.V. in Lauchhammer). Gefördert wurde die Publikation wurde durch Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) des Landes Brandenburg sowie die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU)
Die Dokumentation des Workshops (Autorin: Dorothee Bornath) finden Sie hier. (pdf; 1,35 MB)

 


 

Weltwassertag 2004: Havel - Flusslandschaft des Jahres

 

Auf einer Festveranstaltung am 22.03.2004 anlässlich des Weltwassertages  in Fürstenberg/Havel wurde die Havel zur Flusslandschaft der Jahre 2004/2005 proklamiert. Die Havel hat im Verlauf der Jahrhunderte viele Eingriffe erfahren, die Fluss und Landschaft veränderten. Dennoch sind in ihrem Lauf von der Quelle im Süden Mecklenburgs bis zur Mündung in die Elbe bei Havelberg große, in Mitteleuropa einmalige, naturnahe Landschaften, Fauna und Flora erhalten geblieben.

Mehr dazu in einem Bericht  von Gerold Fierment (pdf, 20 KB).

 


 

Gemeinsam nutzen, lokal gestalten

 

Der Beitrag von Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen für eine Nachhaltige Entwicklung Brandenburgs

Workshop, Potsdam, 25.11.2003

Aufschlussreich ist der Beitrag zur Konkretisierung von Zielen und Regeln sowie Mindestvoraussetzungen nachhaltiger Entwicklung und deren Anwendung auf die ökonomischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Aspekte der Tätigkeit der untersuchten Einrichtungen mit Gemeinschaftsnutzungen (Private Unternehmen und Vereine) in ländlichen Regionen Brandenburgs. Das zugrundeliegende Forschungsprojekt "Gemeinschaftsnutzungsstrategien als Faktor für die Stabilisierung und nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen Brandenburgs" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und war Bestandteil des Programms "Nachhaltiges Wirtschaften: Möglichkeiten und Grenzen von neuen Nutzungsstrategien, Teil A: Regionale Ansätze". 

Download: Dokumentation (pdf, 1352 KB)

 


 

Auftakt zur Kampagne „SolarLokal – Strom aus Sonne“ in Potsdam-Mittelmark

 

Unter der Schirmherrschaft von Landrat Lothar Koch fand am 27.11.2003 in Beelitz die Auftaktveranstaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark in der Kampagne "SolarLokal – Strom aus Sonne" statt. Eingeladen hatten die Stadt Beelitz, die Deutsche Umwelthilfe/Regionalverband Ost (DUH) in Kooperation mit Dr. Elke Seidel (AGENDA-Gruppe des Landkreises).

Mehr dazu in einem Bericht von Gerold Fierment (PDF, 19 KB).

 


 

2. Lokaler Agenda 21-Tag in Ostdeutschland

am 18./19.09.2003 in Wismar

 

Download: Bericht

 

Tagungsbeitrag von Prof. Dr. sc. Kurt Krambach: Nachhaltige Dorfentwicklung und Bürgerbeteiligung im Dorf Wulkow

Der Beitrag berichtet von einem Beispiel ökologisch orientierter, nachhaltiger Entwicklung eines kleinen Dorfes unweit von Frankfurt (Oder), eingeleitet nach der politischen Wende in Ostdeutschland zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche. Die Wulkower Initiativen waren ein Ausgangspunkt den Wettbewerb "TAT-Orte – Gemeinden im ökologischen Wettbewerb". Für die gegenwärtige Diskussion um die Perspektive strukturschwacher Gebiete sind das Wulkower Handlungsprinzip und seine ideenreiche Umsetzung, von Anfang an auf die eigenen lokalen Kräfte und Ressourcen zu setzen und die Bewohner in vielfältiger Weise zur Mitwirkung zu gewinnen, von besonderem Interesse. Der Beitrag von Kurt Krambach dokumentiert eine Vielzahl praktischer Erfahrungen und gibt eine Analyse zu den Erfolgsfaktoren von Wulkow.

 


 

1. Lokaler Agenda 21-Tag in Ostdeutschland

 

am 23./24.05.2002 in Lauchhammer. 

Download: Tagungsband (pdf; 2,09 MB):