BannerbildBannerbildBannerbildGemeinschaftswerk NachhaltigkeitBannerbildBannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Der Boden unter unseren Füßen

Übergeordnete Angaben zum Projekt oder zur Aktion
Titel:
Der Boden unter unseren Füßen
 
Ort:
16515 Oranienburg
 
Projektwebseite:
 
Projekt ist Teil der Lokalen Agenda 21:
Ja
 
Gefördert durch:
Land Brandenburg MLUV
 
Beginn:
06. 10. 2011
 
Ende:
31. 12. 2011
 
Ebene:
Stadt / Gemeinde
 
Handlungsfelder:
  • Nachhaltiges Bodenmanagement / Flächennutzung
  • umweltverträglicher Tourismus / naturnahe Erholung
  • Gründung / Vernetzung von Initiativen
  • Forschendes Lernen (Exkursionen, Experimente... )
  • Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen
 
Zielgruppen:
  • Kinder / Jugendliche
  • Familien
  • Seniorinnen / Senioren
  • Vereine / Verbände
 

Informationstexte
Kurzbeschreibung:

Ziel war, verschiedenen Altersgruppen das Thema Boden und Nachhaltigkeit nahezubringen und auf der Grundlage von erprobten zielgruppenspezifischen Übungen, Experimenten und Exkursionen ein Bildungsmaterial zu entwickeln und dies anderen Bildungsträgern zur Verfügung zu stellen. Wert wurde auf eine generelle Sensibilisierung für Boden gelegt, da dieser im Alltagsbewußtsein kaum vorkommt und der lebenswichtige Zusammenhang von Bodenqualität und - fruchtbarkeit mit nachhaltiger Landwirtschaft selten reflektiert wird. Theoretische Grundlagen über die Funktionen von Boden, seine Eigenschaften, seine Bedeutung als Lebensgrundlage für Menschen, Pflanzen und Tiere, seine Gefährdung (durch Vielfachnutzung bei einander widersprechenden Interessensgruppierungen, Übernutzung durch Industrie und Verkehr u.a.) wurden vermittelt, aber auch sinnlich-konkrete Materialerfahrungen gemacht (z.B. Bodenarten beschreiben und erkennen; differenzierter Einsatz der Sinne; kreativer Umgang mit Bodenmaterialien wie z.B. Malen mit Erdfarben, Bau von Samenbällchen). Während bei den jüngeren Kindern die sinnlichen Untersuchungen im Mittelpunkt standen, recherchierten die Jugendlichen zu globalen Aspekten der Bodengefährdung im Internet. Die regionale Entwicklung des Bodens, seine Besonderheiten nordöstlich von Berlin waren Gegenstände der Exkursionen in den Eiszeitpark am Oderrand. Hier wurden durch fachkundige Führungen die typischen Landschaftsprofile der Eiszeit erforscht, Fundstücke untersucht und Stationen eines Bodenlehrpfades durchlaufen. Zusammenhänge zwischen eiszeitlicher Lanschaftsentstehung, Architektur, Handwerk und Waldwirtschaft wurden erfahrbar gemacht und sorgten für rege Gespräche zwischen den erwachsenen Teilnehmern.
Die Experimente, Untersuchungen und Übungen wurden so aufbereitet in einer Broschüre, dass sie leicht verwendbar sind und Anregungen für Bildungsakteure und Familien geben, wie man sich altersgerecht an das Thema Boden und Nachhaltigkeit annähern kann. Globale und regionale Aspekte flossen in Durchführung und Bildungsmaterial ein. In einer öffentlichen Veranstaltung wurden Projektergebnisse und Bildungsmaterial vorgestellt.
Über 100 Personen nahmen insgesamt an den Aktivitäten im Projekt teil. Es gelang, das Netzwerk der Lokalen Agenda 21 Oranienburg, das von Lehrern verschiedener Schulen in Oranienburg über die Schülerakademie des Mittelstandsverbandes Oberhavel bis zum Schul-Umwelt-Zentrum Mitte und Verbindungen zu Kleinunternehmern reicht, in das Projekt einzubinden. Durch das Bildungsmaterial kann das Projekt über die Förderlaufzeit hinaus wirksam sein.



Publikationen:

Das Bildungsmaterial zum Projekt kann als Broschüre DIN A 5 (30 S.) bei der Lokalen Agenda 21 Oranienburg angefordert werden. Jede im Heft erwähnte Aktivität ist mit Angaben zu benötigtem Material, Zeitdauer, Innen- und Außenraum-Eignung, Zielgruppen versehen. Angestrebt wurde ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Übungen, die für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet sind und verschiedene Aspekte von Boden und Nachhaltigkeit ansprechen. Entstanden ist eine praktikable Einführung in das Projektthema mit Exkursionsanregungen in die Region.


Ansprechpartner:
Name:
Dagmar Krawczik
 
Institution:
 
Straße:
Wörther Str.15
 
Ort:
10405 Berlin
 
E-Mail:
krawczik@suz-mitte-verein.de
 
Telefon:
030-4412647
 
Fax:
 


[zurück]