Gründung des Netzwerks Bürgerregion Lausitz

Am 19.09.2020 hat sich in Hoyerswerda das "Netzwerk Bürgerregion Lausitz" gegründet. Es verbindet zivilgesellschaftliche Organisationen aus Brandenburg und Sachsen, die sich in der Lausitz für einen Wandel einsetzen und die Entwicklungen begleiten. Vor einem Jahr sind Vertreter*innen dieser Organisationen zusammengekommen, um gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen.

Wichtig war es den Initiator*innen vor allem, dass dem geplanten bundespolitisch ausgerufenen Kohleausstieg eine zivilgesellschaftliche Perspektive entgegengesetzt wird. Ziel ist es diese Ideen in den bevorstehenden Strukturwandel einzubringen und so den öffentlichen Diskurs mitzubestimmen und zu begleiten.

Auf der Auftaktveranstaltung wurden zehn Aspekte der Bürgerregion Lausitz vorgestellt, die den Mehrwert der Zusammenarbeit verdeutlichen:

  1. Lobbyarbeit, gemeinsame Interessenvertretung. Die Verbesserung von Rahmenbedingungen für die zivilgesellschaftliche Teilhabe an der Zukunftsgestaltung unserer Region
  2. Potentiale für multi-sektorale Bündnisse mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft stärken und gemeinsam themenübergreifend zu arbeiten.
  3. Bei der Projektarbeit, neue Konsortien für Projektentwicklung und -umsetzung zu finden. Netzwerkarbeit bringt neue Kontakte im eignen und anderen Themenfeldern.
  4. Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwirksamkeit, gemeinsam stärker sein.
  5. Ressourcen zu teilen, eine Informationsplattform aufzubauen. Die Bereitstellung eines öffentlich zugänglichen Lausitzer Wissens- und Datenspeichers über zivilgesellschaftliche Akteure und Initiativen, ihre Projekte und partizipativen Formate.
  6. Öffentlichkeit für die Themen der Zivilgesellschaft und ihre Schwerpunkte herstellen.
  7. Die informativ-beschreibende Beobachtung und Begleitung gesellschaftlicher Diskurse in der Lausitz.
  8. Länderübergreifende Zusammenarbeit und Darstellung der Zivilgesellschaft, denn jeder für sich genommen ist zu klein, um am großen Thema Strukturwandel mitzuarbeiten.
  9. Ein Gleichgewicht herstellen zu den anderen sektoralen Strukturwandel Institutionen. Die Finanzierung eines hauptamtlichen Arbeitsteams als kompetenter Ansprechpartner für Akteure aller Ebenen (Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft), um auf Augenhöhe zu agieren.
  10. Die Herausforderungen des Klimawandels braucht die Digitalisierung und die Potenziale der Zivilgesellschaft. Sie ermöglichen ein viel stärkeres Engagement vieler Menschen. Dazu braucht es jedoch auch entsprechende strukturelle Innovationen, die das auch menschlich motivieren.

 

Es folgten die Vorstellung der Pläne der beiden für die Strukturentwicklung gegründeten Landesentwicklungsgesellschaften (Wirtschaftsregion Lausitz und Sächsische Agentur für Strukturentwicklung) und anschließend konnten sich die Teilnehmenden an moderierten Themenwerkstätten beteiligen.

Nähere Infos zur Bürgerregion finden sich auf der Website der https://buergerregion-lausitz.de.